Seit 1892 steht Severin für „Made in Germany“. Aus kleinen Anfängen hat sich das Familienunternehmen zu einem kompletten Elektrogeräteanbieter entwickelt.
Der Weinklimaschrank KS 9894 ist ein überzeugender Beleg für die hervorragende Qualität von Severin. Exzellente Werte bei Schallemission und Energieverbrauch machen dieses Gerät zu unserem Weinklimaschrank Testsieger.
Technische Daten
Kapazität | 33 Flaschen |
Temperaturbereich | 7 - 18 Grad Celsius |
Energieverbrauch | 136 kWh/Jahr |
Schallemission | 39 dB |
Abmessungen | 51 x 52 x 87 cm (B x T x H) |
Extras | Innenraumbeleuchtung Abtauautomatik |
Vorteile & Nachteile
- Sehr niedriges Betriebsgeräusch
Mit einer Schallemission von nur 39 dB gehört der Severin Weinklimaschrank zu den flüsterleisen Geräten. Selbst im Vergleich zu deutlich teureren Wettbewerbern schneidet er sehr gut ab. - Beleuchteter Innenraum
Wie man in dieser Preisklasse erwarten darf, verfügt der KS 9894 über eine ein- und ausschaltbare Innenraumbeleuchtung. - Ausreichend großer Temperaturbereich
Im Gegensatz zu günstigeren Wettbewerbern, wie zum Beispiel der Bomann KSW 344, verfügt der Severin KS 9894 über einen Kühlkompressor. Damit kann er eine deutlich niedrigere Minimaltemperatur von 7 ˚C erzielen. Geringer Energieverbrauch
Trotz größerer Flaschenkapazität benötigt der Severin nur unwesentlich mehr Strom als beispielsweise der Bomann KSW 344.
- Keine Digitalanzeige für Temperatur
Ein kleiner Nachteil ist die Temperatureinstellung. Während bei den meisten Weinklimaschränken dieser per Display vorgenommen wird, muss man bei diesem Gerät ein im Innenraum angebrachtes Wahlrad drehen. An diesem Wahlrad sind leider keine Celsius-Angaben. Deshalb sollte man mit einem handelsüblichen Thermometer die Temperatur im Innenraum messen, um die richtige Trinktemperatur zu gewährleisten.
Erfahrungen von Käufern
Die überzeugenden Eigenschaften des Severin KS 9894 konnten zahlreiche Käufer überzeugen. Deshalb kann man im Internet viele lesenswerte Kundenerfahrungen entdecken.
Allgemein gilt, dass die meisten Käufer mit ihrer Entscheidung sehr zufrieden sind. Typischerweise werden der niedrige Energieverbrauch und das niedrige Betriebsgeräusch gelobt. Schwer zu verstehen sind negative Kommentare zum Betriebsgeräusch, da es in dieser Preisklasse wohl keinen wahrnehmbar leiseren Weinklimaschrank gibt.
Tipps für günstigen Kauf
Severin gibt als unverbindliche Preisempfehlung 339 Euro vor. Glücklicherweise lässt sich bei namhaften Onlineshops oft viel gegenüber dieser Empfehlung sparen.
Zu einem besonders attraktiven Anbieter, bei dem Versand und Verpackung üblicherweise im Preis enthalten sind, führt dieser Link:
Test Fazit
Mit dem Severin KS 9894 trifft man die richtige Weinklimaschrank Entscheidung! Das Gerät überzeugt mit seinen technischen Daten, und der Name Severin steht für langlebige Qualitätsprodukte „Made in Germany“.
Deshalb darf sich der KS 9894 zurecht als Weinklimaschrank Testsieger von uns ausrufen lassen.